Athenaes Siegel goes Dragon Legion

  • Diskussion zum Artikel Athenaes Siegel goes Dragon Legion:

    Zitat
    Liebe Mitglieder,

    der Vorstand ist von der Dragon Legion Initiative angesprochen worden bezüglich einer Kooperation zur Förderung des Rollenspiels an Schulen.

    Wir würden hier als Vermittler zwischen Spielleiter und Schulen fugieren, da der letzte Vermittler gesundheitsbedingt ausgefallen ist.
  • Zwei Fragen, die mir spontan beim Lesen gekommen sind:

    * Ist diese Aktion nur für Wien vorgesehen oder auch für Schulen im Umland?

    * gibt es Vorgaben bezüglich Modus, Veranstaltungsort oder Regelwerk?

    Sind wahrscheinlich vom Projektkoordinator zu erfragen 😅

  • Danke für eure Fragen!

    kompjuternuss die Aktion ist österreichweit gedacht, wobei wir als Wiener Verein unseren Fokus auf Wien und Umland legen, da das einfacher ist zu administrieren. Unser Connections sind in Wien einfach am stärksten.

    Gute Frage! Ja, dazu gibt es Vorgaben!
    Der Veranstaltungsort soll sehr wohl in der Schule sein, da das wirklich als Ergänzung bzw. Freifach zum Unterricht gedacht ist. Es gibt auch ein eigens dafür erstelltes Regelwerk, was den Spielleitern zur Verfügung gestellt wird, wie auch Schulungen wie bezüglich Do's & Don'ts.
    Was verstehst du unter Modus? Es sollen 3-4 Schüler pro Spielleiter auf englisch Rollenspiel betreiben, am Besten regelmäßig, meintest du das? :)


    tschaki das ist super! Danke für den Hinweis!
    Die Details erfahren wir beim nächsten Treffen. Was wir bis jetzt wissen ist, dass die Spielleiter während der Pilotphase vom Projekt finanziert werden sollen. In Zukunft soll das dann von der Schule übernommen werden. Wir als Athenaes Siegel suchen dann motivierte Spielleiter, meistens Studenten die etwas auf der Seite verdienen wollen, und gewillte Schulen und bringen die zusammen.

    Preislich wurden mir ein grober Richtwert von ca. 40€/Stunde genannt. Wobei hier 80% für den Spielleiter sind und 20% als Entschädigung an uns geht.

    Robert a.k.a Emeric

    Magic is believing in yourself. If you can do that, you can make anything happen- Johann Wolfgang von Goethe

  • Sehr cool. Da bin ich dann gespannt. Sobald mehr Info vorhanden ist, bitte Bescheid geben.

    Und: falls/sobald was schriftliches dazu gibt, bitte zusenden! Dann kann ich schon zum Schulvorstand bringen und nach Interessenten fragen.

    lg

  • Danke für die Rückmeldung Emeric !

    Was verstehst du unter Modus? Es sollen 3-4 Schüler pro Spielleiter auf englisch Rollenspiel betreiben, am Besten regelmäßig, meintest du das? :)

    genau darauf wollte ich hinaus :)

    sollten sich für das Freifach mehr Spieler*innen finden kann das mitunter eine Challenge werden, so viele SLs zu finden, die dann ausreichend gut Englisch sprechen, um auch das Rollenspiel auf pädagogisch wertvollem Level zu vermitteln. Ich vermute nämlich, dass zumindest Sprachlevel B2 bis C1 notwendig wären für die SLs, wenn das komplett auf Englisch passieren sollte..


    Es gibt auch ein eigens dafür erstelltes Regelwerk

    Das gibt's noch nicht zum rein schauen, oder?

  • kompjuternuss

    Nein, das Regelwerk ist im finalen Testlauf und wird erst später ausgegeben. Aber es ist ein sehr einfach und überschaubares System, was ich gehört habe.

    Das mit den SL stimmt! Allerdings werden wir auch Spielleiter von der Dragon Legion zur Verfügung gestellt bekommen, falls wir wirklich das Problem an fehlenden SL haben werden.

    Wenn ihr noch jemanden kennt der SL bzw. GD (Game Director bei der Initiative) für das Projekt sein kann/möchte, dann bitte her damit ^^

    Robert a.k.a Emeric

    Magic is believing in yourself. If you can do that, you can make anything happen- Johann Wolfgang von Goethe

  • Keinesfalls!
    Wir wurden erst vor einem Monat kontaktiert und es fehlen noch Schulen in Österreich.

    Genaueres kriegen wir in ca. 2 Wochen mitgeteilt. Wir wurden zwischenzeitlich auf die Suche nach interessierten Schulen geschickt. Ob ihr euch direkt dort meldet oder über uns, dass muss ich noch hinterfragen.

    Robert a.k.a Emeric

    Magic is believing in yourself. If you can do that, you can make anything happen- Johann Wolfgang von Goethe

  • Keinesfalls!
    Wir wurden erst vor einem Monat kontaktiert und es fehlen noch Schulen in Österreich.

    Genaueres kriegen wir in ca. 2 Wochen mitgeteilt. Wir wurden zwischenzeitlich auf die Suche nach interessierten Schulen geschickt. Ob ihr euch direkt dort meldet oder über uns, dass muss ich noch hinterfragen.

    check! Dann let's make it happen!

  • Wie ich vor ein paar Wochen das erste mal davon gehört hab hab ich es nicht allzu ernst genommen, klang für mich wie ein Luftschloss-Projekt das irgendeine Schule sich vorgenommen hat ohne allzuviel drüber nachzudenken, und ich hab den post hier auch nicht genauer gelesen gehabt wie er neu war muss ich zugeben.
    Aber so ernst wie das hier jetzt doch klingt wo ich über die ganze Diskussion darüber gestolpert bin... Ich könnte mir schon vorstellen das zu machen. Ich hab halt nur Sorgen dass da ganz andere Standards erwartet werden wenn das ganze auf Bezahlung und mit Vertrag passieren soll statt informell unter Freunden.
    Mein Englisch sollte auch gut genug sein, schließlich konferiere ich schon seit vielen Jahren pausenlos darin und habe auch unzählige Seiten an Schreibwerk darin produziert.

  • Liebe Vereinsmitglieder!

    Lange hat es gedauert, aber hier sind mehr Informationen zum Erasmus+ Projekt "RPG Initiative.
    Offiziell handelt es sich hierbei um das Erasmus+ gestützte Projekt "Non-Formal Learning through Role-Playing Activities".

    Wie schon erwähnt, handelt es sich hierbei um ein internationales Projekt, bei welchem bisweilen Island, Deutschland und Österreich involviert sind.
    Ziel ist es das Rollenspielen an Schulen zu etablieren und durch die Tätigkeit selbst die sowohl die sprachlichen wie auch die sozialen Fähigkeiten von Schülern aller Altersstufen zu steigern.

    Dazu soll eine Art Netzwerk aus Schulen bzw. Spielleitern aufgebaut werden, damit man sich austauschen und unterstützen kann. Schulen können so Erfahrungswerte an andere Schulen vermitteln und Spielleiter können sich austauschen und sich abstimmen, falls man zusammen an einer oder mehrer Schulen leiten möchte.
    In letzter Folge sollen die Schüler selbstständig die Runden leiten und der "Game Director", in Folge als "GD" abgekürzt, (Game Master / Dungeon Master / Spielleiter) soll unterstützend zur Seite stehen, falls es Fragen oder Probleme gibt.

    Damit das ganze auch als Erasmus+ Projekt tituliert werden kann, übernimmt die Universität Paderborn die Evaulierung der Fortschritte der Schüler in Zusammenarbeit mit den Schulen.
    Die genaue Evaluierungsmethoden sind noch am ausgearbeitet werden, es wird sehr wahrscheinlich "Surveys" für die Schüler/Lehrer/GD geben, um die Fortschritte festhalten zu können, sowie kleine Interviews der Lehrer und GD um sich deren Meinung über den Fortschritt einzuholen.

    Von den Schulen benötigt es dazu 1-2 Kontaktpersonen, welche das OK der Schule einholt, die ersten Runden mit dem GD abstimmt und in folgenden Sachen unterstützt:

    • Organisation eines Spielraums
    • Administration (Zutrittsgenehmigungen falls notwendig, allg. Wissenswertes über die Schule)
    • Aufsperren
    • Absperren

    Ausgenommen ist hier keine Schule oder Alterskategorie, wobei der Fokus bei 10-16 Jährigen liegt, da die Sprache in der das meiste Ablaufen soll Englisch ist.


    Die nächsten Schritte:

    • Das Finden von Freiwilligen, welche die Arbeit der GD übernehmen wollen.
      • Hier besteht die Idee, an Universitäten zu werben, da etwas für die GD rausspringt (siehe Flyer anbei) - die genaue Summe bzw. der genaue Stundensatz wird noch festgelegt
      • Ein Get-Together aller GD des Landes zu einem gemeinsamen Start - geplant für Herbst 2024
      • Ein "Trainingscamp" aller GD zum richtigen Verhalten in Schulen und zum Kennenlernen des Systems
    • Das Finden von Schulen/Lehrern/Lektoren, welche Interesse haben an diesem Erasmus+ Projekt teilzuhaben und bei der Umsetzung unterstützen können und wollen


    Das Spielmaterial wird im Herbst kostenfrei an teilnehmende Schulen und GD versandt, damit die Schulen prüfen können, ob der Inhalt adäquat ist und die GD sich mit dem System vertraut machen können.
    Es beinhaltet vorerst Schnellstart-Regeln, welche auf 2 A4 Seiten konsolidiert sind, wie auch "erweiterte" Regeln für eins tieferes Spielerlebnis. Aus den ersten Testspielen hat sich klar ergeben, dass so gut wie alle Teilhabenden schnell auf die "erweiterten" Regeln wechseln wollten.
    Material gibt es ebenfalls mehr als genug, angefangen von einem Starter Kit mit den Regeln und vorgeschriebenen Abenteuern bis hin zu geplanten Kampagnen und Abenteuern die bis über 2027 hinaus in Planung sind und für 2024 bereits umgesetzt sind.


    An dieser Stelle möchten wir uns für eure Geduld bedanken und bitten euch aktiv Rückfragen zu stellen so wie auf euch bekannte Personen die Interesse haben könnte zu zugehen und diese zu Fragen, ob sie teilhaben wollen.


    Falls ihr interessierte Schulen habt, egal ob Lehrer/Direktoren/Vorstände oder Interessenten als GD, hier auch egal ob Student/Lehrer/Schüler, bitten wir euch uns dies per Mail unter verein@athenaes-siegel.org mitzuteilen, sobald ihr das OK der Personen habt.


    Vor ab schon vielen Dank und lasst uns gemeinsamen dieses Projekt in Angriff nehmen!
    - Euer Vorstand

    Dateien

    Robert a.k.a Emeric

    Magic is believing in yourself. If you can do that, you can make anything happen- Johann Wolfgang von Goethe

  • Hi alle,

    das Thema ist ein wenig eingeschlafen, und ich weiß nicht, ob es wieder aufgegriffen wird…

    Ich vermute, die größte Herausforderung wird sein, Spielleiter:innen zu finden – und dann auch noch auf Englisch.

    Andererseits gibt es Vereine, die etwas Ähnliches anbieten und damit sogar etwas Geld verdienen, z. B. die Spids (https://www.schachkurse.at/).

    Ich weiß, dass das nicht unser Hauptziel ist, aber mit guter Organisation und Engagement könnten wir es vielleicht schaffen.

    Daher mein Vorschlag:

    Wie wäre es, wenn wir im Herbst ein „Pen & Paper meets School“-Event für Kinder zwischen 11 und 14 Jahren auf Deutsch organisieren und ein paar kurze One-Shots leiten?

    Wir könnten 3–4 Vereinsmitglieder finden (oder „opfern“ – keine Sorge, nur ein Spaß 😆), eine Schule besuchen und testen, wie das Ganze funktioniert.

    Diese Erfahrung wäre eine Art Testlauf, um herauszufinden, ob wir den nächsten Schritt wagen möchten.

    Was meint ihr?


    Liebe Grüße, Tschaki

  • Hallo Tschaki!

    Danke für die Rückmeldung!

    Ja, das Thema ist leider etwas eingeschlafen. 1-2 Freiwillige SLs haben wir sogar bereits gefunden. Woran es bis jetzt scheitert ist Schulen zu finden die Interesse daran haben.

    Falls du Schulen hast, welche Interesse daran haben, egal ob für das EU Projekt oder für deine Idee, bitte ich dich mir mal auf Discord zu schreiben. Dann können wir zumindest einen Schritt in dieselbe Richtung machen!


    LG
    Emeric / Robert

    Robert a.k.a Emeric

    Magic is believing in yourself. If you can do that, you can make anything happen- Johann Wolfgang von Goethe