Beiträge von TGH1978


    Ergänzend zu ungeheuer: wir hatten uns im Vorstand letzte Woche verständigt, dass eine Lösung ohne Holzkonstruktion wünschenswert wäre.



    Dazu und unter zur Hilfename von Kartoffel's Skizze:





    Man kann an jedem Stahlträger einfach "nur" mehrere Neodym-Magneten mit Hacken / Öse "kleben" und zwischen diesen dann ein "Träger-Tau" spannen, als Ersatz für die gezeichneten Holzbalken, und daran dann die (roten) Befestigungsschnüre binden...


    Bzw. wenn es "steifer" sein soll würde ich statt der Holzbalken zumindest Bambus-Stangen vorschlagen - die sind weniger "sperrig" und leichter...


    ungeheuer: Falls diese Variante gewünscht ist kann ich schauen, was Lukas und ich diesbezüglich von unseren alten Pavillon-Konstruktionen noch über haben... die liegen seit ein paar Jahren (soweit ich weiß) eh nur noch unnütz rum, da wir ja inzwischen auf Alu-Hohl-Nut-Oktogone umgestiegen sind (welche wir im freien Feld und dank der Hilfe von Dyneema Tauen überall beliebig aufstellen und sogar 4-6 Hängematten reinhängen können)...

    1. Zum Ausmessen:


    Wenn Ihr es nochmal genauer ausmessen wollt - dann kann ich ungeheuer mein Bosch Laser-Messgerät borgen – da braucht man dann auch keine 2te Person dazu…



    2. Zum Tauwerk:


    Ich würde eine der 3 unten angeführten synthetischen Varianten vorschlagen. Sie sind für unsere Zwecke alle gleich gut geeignet. Für uns wichtig sind folgende Eigenschaften:


    • Hohe Lebensdauer
    • Gute Beständigkeit gegen Schimmel und Rott
    • Leicht


    Jede hat für sich andere Nachteile die uns aber egal sein können:


    • Polypropylen (Schlechte UV Beständigkeit, schlechte Reibungsbeständigkeit, niedriger Schmelzpunkt ab 155°C)
    • Polyester (Schlechte Ruckbelastung, sinkt im Wasser)
    • Polyamide (Mittelmäßige UV Beständigkeit, sinkt im Wasser)


    Und dann einfach schauen welche man davon am günstigsten bekommt…


    Von Naturfasern rate ich ab, da die keine so hohe Beständigkeit haben, UND schon von Haus aus ein HÖHERES EIGENGEWICHT in Bezug auf ihre Traglast haben, was somit wieder dazu führt, dass die Neodym Magneten stärker ausgelegt werden müssten!


    Achja auch wenn sie ein Spitzen Eigengewicht / Traglast Verhältnis haben, von absoluten „High-End“ Tauen rate ich genauso ab. Also zb. aus Aramid oder Dyneema…
    Die rechnen sich für uns von der preislichen Seite her sowieso nicht und bringen weitere Nachteile…
    Dyneema hat zb. eine so hohe Eigenfestigkeit (ø3mm hat über 1 Tonne Zugkraft) und so eine geringe Eigen-Verformung (ca. 1,5 %), dass man zb. Taue nicht mehr verknoten kann, sondern zum Verbinden spleißen muss…

    Wie immer ist mir klar nur wer arbeitet macht Fehler, und ich weiß die Kritiker die nichts tun sind immer am beliebtesten... *sfg*
    Als Techniker weiß ich aber auch wie das mit Betriebsblindheit ist, also bitte nicht als Kritik verstehen - ich weiß wie viel Zeit Manche hier reinstecken - sondern nur als Hinweis, falls es geplant ist (irgendwann) ein Charakterblatt Fallout Vers. 3 zu machen:


    Auf Blatt Vers. 2 ist etwas mittig ein Bereich für "Lebenspunkte" - unten bei der Erklärung (wie diese zu errechnen sind) wird dann aber der Begriff "Trefferpunkte" verwendet... das könnte bei Anfängern ev. zur Verwirrung führen...


    Ansonsten finde ich den Char-Bogen generell sehr übersichtlich aufgebaut!

    Also, es ist eine Sache wie gesundheitsschädlich diese Platten wirklich sind oder nicht... sie werden seit Jahrzehnten überall zur Wärmedämmung eingesetzt...


    ungeheuer: Wir haben sie zb. in A-Dorf am Dachboden... und zwischen Steinwolle und Wohnraum sind außer ein paar Holzbalken nur noch die Deckpanelle, die sicher nicht zu 100% dicht sind... *g*


    Und wenn ich an so Studien denke, wie Pommes-Verbot, oder böse Alu-Tassen beim Grillen, von wegen Krebsgefahr... vor ein paar Jahren haben sie uns noch einreden wollen, dass wenn man ohne Alu-Tassen grillt, sich der Krebsgefahr aussetzt... fällt es mir schwer das zu ernst zu nehmen...


    ABER...
    Die Blödheit der Politik und EU kennt ja bekanntlich keine Grenzen, und ich denke es besteht berechtigter Grund zur Sorge, dass diesbezüglich neue Verordnungen kommen...


    UND bevor es dann in nachhinein rechtlichen Ärger gibt, bin ich auch der Meinung, dann lieber Finger weg von der Steinwolle!

    BigWolf:


    Bezüglich Abstimmung mit Esche, da er ja kaum ins Forum schaut, wir haben am 4.05.2018 eine Kampagne begonnen, die wir möglichst mit den gleichen Personen am 1.06.2018 beenden sollten... (zumindest ist das diesbezüglich mein Letztstand)


    Bezüglich Deines Recon Derivat wäre ich auf alle Fälle neugierig, hängt dann halt vom Termin ab - wir haben inzwischen ja die Pathfinder Herrschaft der Drachen Runde von Hugo, die eigentlich parallel stattfindet, und nur ausnahmsweise im Mai/Juni aus ihrem "Rhythmus" verschoben wurde - aber richte Dich da bitte nicht nach mir, ich weiß auch noch nicht wie es dann dienstlich aussieht - legt euch auf einen Termin fest, und falls ich da kann und dann noch ein Platz frei ist, stosse ich dazu... wenn nicht bin ich selber schuld... ;-)

    NACHTRAG:


    Für Jeden von euch der mit Neodym- Magneten noch keine Erfahrung hat, sei noch darauf hingewiesen, dass diese Teile in keinster Weise mit Kühlschrank-Magneten oder den Stab-Magneten, die man von früher aus dem Schul-Physik-Labor kennt, zu vergleichen sind… Diese Magnete sind kein Spielzeug, bei diesen Teilen wirken Kräfte bei denen man sich echt ordentlich verletzten kann, wenn man sich „blöd damit spielt“ bzw. seinen gesunden Menschenverstand ausschaltet…



    Wer nicht alles schauen will auf 3:11 vor hüpfen…

    Wenn wir mit Magneten arbeiten, würde ich aber an den Kontaktstellen den Stahlträger blank schleifen...


    Also man müsste dann bei einem Auszug ev. rasch einmal mit Farbe drüber... aber das ist ja auch kein Problem...


    Bei Magneten sollte man nur vorher das Gesamtgewicht der Konstruktion kennen, und dann würde ich auf mindestens 2-fache Sicherheit gehen...
    zb. wenn wir auf 300kg kämen, 20 solche Teile:


    https://www.neomagnete.de/de/m…magnet-quader-nicuni?c=11


    Da sollte einer mind. 30kg tragen... also bei 20 Stück dann in Summe 600kg...


    Die kann man direkt ans Holz schrauben...


    Oder wenn euch das lieber ist, zb. mit Hacken:


    https://www.neomagnete.de/de/m…net-mit-haken-nicuni?c=11


    Von denen (bei den fiktiv angenommen 300kg) 30 Stück...


    Habe jetzt nur mal rasch die erst beste Seite genommen, und da die erst besten Magneten... da gehört dann noch der Preis verglichen... ein guter Tipp diesbezüglich ist auch Ebay Deutschland, da gibt es etliche chinesische Anbieter für Neomagnete... meist recht günstig, da 97% der weltweiten dafür nötigen Rohstoff Vorkommen für Neodym sich auf chinesischen Grund und Boden befindet haben sie dort quasi ein Monopol drauf...

    Mit dem richtigen Werkzeug ist das sicher durchführbar...
    1. Eine ordentliche Bohrmaschine - ohne das es böse gemeint ist, wenn man sonst nicht mehr braucht ist das ja normal ausreichend - also halt was professionelles, zb. von Hilti oder Bosch, nicht so ein “€50,- Hofer“ Teil...


    2. Ordentliche Bohrer, siehe Pkt.1
    Je nachdem was es jetzt werden soll mit 0,1mm Unterteilung...
    Kernloch Durchmesser für M6 wäre 5,0 mm das wäre noch kein Problem, für M5 wären es 4,2 mm für M8 wären es 6,7 mm
    Das muss dann wirklich auf 7 Zehntel kommen und nicht zb. mit 6.5 mm gebohrt werden...


    3. Gewindescheider - am besten 3-phasige für manuelles Schneiden... über Kopf in einen “alten“ Stahlträger rate ich davon ab die Gewinde mit der Maschine zu schneiden!


    4. Ganz wichtig ausreichend Schneidöl!


    5. Etwas “Druckluft-artiges“ um die Späne rauszublasen...


    Pkt. 1+2 habe ich in Wien, 3+4 sind irgendwo im Haus in NÖ, da komme ich in nächster Zeit nicht rann, für 5. habe ich nichts (mehr)...


    Wenn wir eines schneiden, dann am besten gleich an eine Stelle wo wir es nachher brauchen, d.h. Du solltest auch schon wissen welchen Durchmesser und wie tief es sein soll...
    Und optimalerweise (ist aber nicht so wichtig) schon die richtigen Schrauben haben, das man es gleich testen kann, manchmal kann es vorkommen, auch wenn man noch so sorgfältig arbeitet, das irgendwo ein Gewindegang nach geschnitten werden muss...


    Wenn Du für Pkt.3-5 sorgen kannst, dann werde ich es schon schaffen mir das zeitlich einzuteilen...

    Generell würde mich Stargate sehr reizen! Kenne aber "nur" das "Serien-Universum" nicht das RGP...


    Ansonsten glaube ich würde ich eher ein D20 System bevorzugen... aber da richte ich mich nach den Anderen.


    Bei mir wäre es halt wieder davon abhängig, wann (Wochentag) und wie oft wir dann eine fixe Runde hätten... aber ich gehe mal davon aus das kann man erst näher bereden, wenn mal bekannt ist wer aller mitmachen würde...