1. Zum Ausmessen:
Wenn Ihr es nochmal genauer ausmessen wollt - dann kann ich ungeheuer mein Bosch Laser-Messgerät borgen – da braucht man dann auch keine 2te Person dazu…
2. Zum Tauwerk:
Ich würde eine der 3 unten angeführten synthetischen Varianten vorschlagen. Sie sind für unsere Zwecke alle gleich gut geeignet. Für uns wichtig sind folgende Eigenschaften:
• Hohe Lebensdauer
• Gute Beständigkeit gegen Schimmel und Rott
• Leicht
Jede hat für sich andere Nachteile die uns aber egal sein können:
• Polypropylen (Schlechte UV Beständigkeit, schlechte Reibungsbeständigkeit, niedriger Schmelzpunkt ab 155°C)
• Polyester (Schlechte Ruckbelastung, sinkt im Wasser)
• Polyamide (Mittelmäßige UV Beständigkeit, sinkt im Wasser)
Und dann einfach schauen welche man davon am günstigsten bekommt…
Von Naturfasern rate ich ab, da die keine so hohe Beständigkeit haben, UND schon von Haus aus ein HÖHERES EIGENGEWICHT in Bezug auf ihre Traglast haben, was somit wieder dazu führt, dass die Neodym Magneten stärker ausgelegt werden müssten!
Achja auch wenn sie ein Spitzen Eigengewicht / Traglast Verhältnis haben, von absoluten „High-End“ Tauen rate ich genauso ab. Also zb. aus Aramid oder Dyneema…
Die rechnen sich für uns von der preislichen Seite her sowieso nicht und bringen weitere Nachteile…
Dyneema hat zb. eine so hohe Eigenfestigkeit (ø3mm hat über 1 Tonne Zugkraft) und so eine geringe Eigen-Verformung (ca. 1,5 %), dass man zb. Taue nicht mehr verknoten kann, sondern zum Verbinden spleißen muss…