Beiträge von Katharina

    Das übernächste Ringelleiten findet dann am letzten Februar-Wochenende statt. Zur Auswahl stehen Beyond the Wall oder Ironsworn:

    Beyond the Wall:

    "Euer Dorf scheint der sicherste Ort der Welt zu sein. Doch jenseits der Mauer drohen Gefahren: Bösartige Feen verbergen sich im Alten Wald, Banditen lauern auf den Straßen, schreckliche Monster sind überall. Und manchmal findet das Böse sogar einen Weg in die Herzen der anständigsten Dorfbewohner. Ihr seid zwar jung und unerfahren, aber bereit das zu schützen, worauf es ankommt – Euer Zuhause!"

    Beyond the Wall ist ein Low Fantasy-Spiel, das mithilfe von Charakterbüchern und Abenteuern voller Zufallstabellen Spielabende ohne lange Charaktererschaffung oder Abenteuervorbereitung ermöglicht.


    Ironsworn:

    "In the Ironsworn tabletop roleplaying game, you are a hero sworn to undertake perilous quests in the dark fantasy setting of the Ironlands. Others live out their lives hardly venturing beyond the walls of their village or steading, but you are different. You will explore untracked wilds, fight desperate battles, forge bonds with isolated communities, and reveal the secrets of this harsh land. Are you ready to swear iron vows and see them fulfilled—no matter the cost?"

    Ironsworn ist ein düsteres Fantasysetting aus der Welt der "Powered by the Apocalypse"-Spiele. Wir würden die spielleiterlose Variante ausprobieren, gemeinsam die Grundlagen unserer Spielwelt festlegen, einen Schwur leisten und dann gemeinsam herausfinden, was passiert.


    Bitte gebt mittels Reaktion Bescheid, was ihr spielen wollt, wobei folgender Code gilt:

    ^^ Ich will Beyond the Wall spielen.

    8) Ich will Ironsworn spielen.


    Zwecks Termin habe ich hier ein Doodle eingerichtet: https://doodle.com/poll/7mw3k7…urce=poll&utm_medium=link

    Ich hoffe, ihr hattet alle schöne Feiertage und habt wieder Lust auf Abenteuer im Davokar. Zu diesem Zweck habe ich das Doodle um Jänner- und Februar-Termine erweitert: https://doodle.com/poll/zv4g7i7kzgzqg4w4

    Nachdem es nun wieder zurück in den Wald geht, nehme ich an, dass ihr bald die Festung erobern (oder beim Versuch sterben...) werdet und daher das langfristige Ziel eines Außenpostens im Davokar kurz vor dem Abschluss steht. Daher würde ich dann beim nächsten Mal auch ganz gerne dazu reden, wie wir bei der Runde weitermachen wollen. Denkbar wäre z.B. dass wir uns eine Weile ganz auf das Ausspielen des Siedlungsbaus konzentrieren oder dass wir den Siedlungsaufbau eher abstrakt halten und den Fokus auf die offizielle Throne of Thorns-Kampagne legen, die sich mehr mit den Hintergründen des Davokars und Symbaroums beschäftigt und mit den jüngsten Ereignissen in Distelfeste (Erdloch, Ritual, Kirchenzwist, Hexenprophezeiungen) bereits ihren Auftakt hatte. Wenn ihr andere Ideen und Ziele habt, können wir natürlich auch gerne diese bespielen! Alternativ könnten wir die Runde mit einem Finale rund um die Burg enden lassen. Es gibt ja auch genügend andere spannende Settings, die man (gerne wieder gemeinsam) bespielen könnte. Dazu würde mich beim nächsten Mal eure Meinung interessieren :)


    anlumo  fodazd  Forgetful Fenrir Kallistron  Mighty Loki  Shaccar4e

    Ich mag normalerweise kein PvP/CvC. Ich arbeite in einer sehr kompetitiven und vergleichsweise brutalen Branche. In meiner Freizeit bevorzuge ich daher Kooperation und gerade als Spielerin auch das Gefühl Teil eines Teams zu sein, bei dem man nicht aufpassen muss, ob einem jemand "das Hackl ins Kreuz" wirft. Hinzu kommt, dass ich einen starken Ehrgeiz entwickeln kann und meine besten Freunde schon vor Jahren aufgehört haben, kompetitive Spiele (Munchkin, Schach oder Federball,...) mit mir zu spielen. Ich glaube also, wenn ich beim PvP reinkippe, dann hat da am Ende niemand Spaß daran.


    Allerdings habe ich erst unlängst einen großartigen Rollenspielabend mit PvP erlebt: Gespielt wurde das cthuloide Freeform-Abenteuer Amnesie. Es handelt sich dabei um einen Oneshot mit vorgefertigten Charakteren, wobei sich die Chars am Anfang an nichts erinnern. Erst nach und nach kehrt die Erinnerung zurück und die Erinnerungsschnipsel führen beinahe zwangsläufig dazu, dass das Ganze eskaliert und als PvP endet.

    Ich denke, es gibt mehrere Gründe, weshalb PvP in diesem Fall so gut geklappt hat:

    * Es handelte sich um einen OneShot mit Charakteren, zu denen man aufgrund der fehlenden Infos keine allzu starke Bindung aufbaute. Am Spiel stand daher kein Charakter, der einem über viele Monate hinweg ans Herz gewachsen ist. Dadurch bestand eine größere Bereitschaft, den Charakter zu riskieren.

    * Nachdem wir Freeform, also (fast) ohne Würfeln gespielt haben, lag der Fokus von Anfang an mehr auf dem gemeinsamen Erzählen einer dramatischen Geschichte. Es gab kein Charakteroptimieren, keine Vorteile durch Regelkenntnis oder ähnliches.

    * Es war klar, dass PvP in Ordnung ist und die Gruppe bestand aus Leuten, die Lust auf eine dramatische, eskalierende Geschichte hatten. Letztlich war es also wohl kein PvP, sondern mit viel rollenspielerischem TeamWork betriebenes CvC-Spiel.

    * Wir haben mit Webcam gespielt. Ich fand es in diesem Fall wichtig, die Reaktionen meiner MitspielerInnen zu sehen und damit auch erkennen zu können, ob noch alle mit Spaß und Begeisterung bei der Eskalation dabei sind, selbst wenn es dem eigenen Charakter gerade weniger gut geht.

    Ich möchte im Verein gerne das Rollenspiel Vaesen anbieten, das in einer mystischen Version Skandinaviens im 19. Jahrhundert spielt. Die Industrialisierung steckt erst in den Startlöchern, viele Teile des Landes sind noch schlecht erschlossen und von dunklen Wäldern und unheimlichen Gewässern geprägt. All die Kreaturen, die man sonst aus Märchen und Sagen kennt, gibt es in Vaesen und in letzter Zeit häufen sich die Berichte über verschwundene Kinder, verfluchte Gewässer und Ähnliches.

    Im Gegensatz zu den meisten Menschen verfügt ihr über die Gabe Vaesen sehen zu können. Daher habt ihr die alte „Society for Studies of the Invisibles and Protection of Mankind“ wiederbelebt und geschworen, dem gefährlichen Wirken der Vaesen Einhalt zu gebieten.

    Vaesen beruht auf der Year Zero - Engine, die manche vielleicht von Mutant Year Zero, Alien, Coriolis oder Tales from the Loop kennen. Das System ist nicht so sehr auf Realismus oder Taktik ausgelegt, sondern legt den Schwerpunkt eher auf dramaturgisches, storyorientiertes Rollenspiel. Mein Ziel wäre es, damit mit euch gemeinsam spannende und düstere Geschichten abseits der normalen Fantasy zu erzählen.

    Ich habe geplant, ca. 4-5 Geschichten zu spielen, die alle etwa 1-2 Abende dauern werden. Die Geschichten sind in sich abgeschlossen, es ist also nicht notwendig, dass man alle Geschichten mitspielt und es ist auch völlig in Ordnung, wenn jemand das System nur einmal ausprobieren möchte. Wichtig ist nur, dass ihr alle Teil der Society seid, die die Rahmenhandlung bildet.

    Wer Interesse hat, trägt sich bitte im Doodle für den ersten Termin ein: https://doodle.com/poll/93cd24…urce=poll&utm_medium=link

    Freitag könnten wir jeweils ab 18:30 spielen, Samstag und Sonntag ginge bei mir auch früher.

    Ich fand diese aussage einfach sehr ausgrenzend, vielleicht is es auf Discord anders besprochen worden, ich hab das nur am Rande mitbekommen, und deine Wortwahl war einfach nur ein bisschen missbilligend.

    Auf jeden fall wollte ich das nur klarstellen, denn so wie ich haben auch sicher andere das so aufgenommen.

    Ich sehe das so, dass die Möglichkeit unbekanntere Systeme auszuprobieren natürlich möglichst allen Interessierten offen stehen soll. Gleichzeitig ist die Vorbereitung eines neuen Systems oft mit viel Arbeit verbunden, weshalb es schon gut wäre, auch Anreize zum Leiten zu schaffen.

    Jetzt war es bei unbekannteren Systemen in der Vergangenheit aber ohnehin nicht so, dass diese von SpielerInnen überrannt wurden. Daher folgender Vorschlag: Die einzelnen Runden im Rahmen des „Ringleitens“ werden normal ausgeschrieben, gibt es mehr InteressentInnen als Plätze, werden aber diejenigen bevorzugt, die sich bereit erklärt haben auch selbst etwas zu leiten. In dem Zusammenhang sollte man mE dann auch erwähnen, dass viele von uns gerne bereit sind, neuen SLs unter die Arme zu greifen. Das kann zB auch Unterstützung beim Finden eines interessanten Systems oder das Erklären verschiedener System-Ansätze umfassen. Und wenn sich jemand nicht so leicht tut einmal ein paar Euro für ein PDF auszugeben, wird sich auch dafür eine Lösung finden lassen.

    Ich finde die Idee großartig und würde auch gerne mitmachen.

    Von meinem Stapel an ungespielten Systemen würde ich derzeit folgende besonders gerne einmal ausprobieren/leiten:

    * Mythos World (cthulhuider Horror in den 1920ern, pbtA-System)

    * The Yellow King RPG (oder ein anderes GUMSHOE-System) - da lasse ich aber auch gerne Smirg den Vortritt

    * Kult, 4rd Edition (also die pbtA-Variante) - auch kann ich gerne leiten, spiele aber auch gerne bei Smirg mit

    * Unaussprechliche Kulte (cthulhuider Horror in der Gegenwart, die Charaktere sind Mitglieder eines Kults, der die Kräfte des Mythos nützen möchte)

    * Iron Sworn (Dark Fantasy, pbtA-System, spielleiterlos - die genauen Setting-Details würden wir daher gemeinsam festlegen)

    * Beyond the Wall (Low Fantasy, OSR - Die Charaktere sind FreundInnen, die auf ihr erstes Abenteuer ausziehen. Charakter- und Dorferschaffung sind Teil des Spiels und es gibt viele Zufallstabellen)

    * Die Verbotenen Lande (Fantasy, Year Zero-Engine, ihr spielt Plünderer und Gesetzlose, die einer verfluchten Welt ihren eigenen Stempel aufdrücken wollen)

    * Dread (sobald wir uns wieder persönlich treffen können, da hier statt Würfeln ein Jenga-Turm verwendet wird)


    qch3ens Verfahrensvorschläge finde ich gut. Sollen wir mal ein Doodle starten um einen ersten Termin festzulegen?

    2. Worldbuilding

    Ironlands enthält nur wenige Vorgaben über die gleichnamige Spielwelt. Ich habe mich entschieden, in der Region Havens zu starten, die ich für mich jedoch in Grüne See umbenannt habe, da es sich um eine weitläufige Landschaft aus Wäldern, saftig-grünen Hügeln und Plateaus handelt - also ein Gebiet, in dem man sich auch Mammuts vorstellen kann.

    Das Worldbuilding besteht dann darin, zu mehreren Themen Annahmen zu treffen. Pro Thema gibt es 3 Antwortvorschläge, die ein sofortiges Losspielen ermöglichen. Ich habe die Vorschläge als Inspiration herangezogen, aber meine eigenen Antworten formuliert und dabei gleich ein paar Ideen für Startquesten (sog. "Starting Vows") entwickelt:


    Die alte Welt

    Überbevölkerung und ein brutaler Raubbau an der Natur führte die Alte Welt an den Rand des Abgrunds. Schließlich begann sich auch eine Seuche auszubreiten, die vor allem die Stadtbevölkerung dahinraffte. Vor zwei Generationen ergriffen meine Vorfahren daher die Flucht und segelten in die Ironlands, um dort ein neues Leben zu beginnen. Seither haben wir keinen Kontakt mehr zur alten Welt.

    Vor fünf Jahren begannen jedoch die ersten Tiere seltsame Veränderungen zu entwickeln, wie wir sie nur aus den Geschichten über die Seuche in der Alten Welt kennen. Doch bislang haben sich keine weiteren Krankheitssymptome ausgebildet und es gibt auch keine vermehrten Todesfälle.

    Letzten Sommer ist darüber hinaus, so heißt es, ein Schiff aus der Alten Welt an der Ragged Coast gelandet. Genaueres wissen wir in der Grünen See darüber nicht, da die Anführerinnen jeden Kontakt mit den Neuankömmlingen verboten haben - auch wenn nicht klar ist, ob es überhaupt Neuankömmlinge gibt, da die Gerüchte bislang nur davon künden, dass ein Schiff gesehen wurde.

    Möglicher Starting Vow: Visionen haben Aylora zu dem Schluss gebracht, dass das Schiff wichtig ist. Sie hat geschworen, es aufzusuchen und zu erkunden.


    Eisen

    Die Gebirge der Ironlands sind voller Eisen. Wir, in der Grünen See lehnen dessen Abbau und Verwendung aus religiösen Gründen ab. In anderen Regionen mag dies anders aussehen.


    Vermächtnis

    Wir dachten, dass wir die ersten Menschen in den Ironlands sind. Allerdings sind wir auf Ruinen und Artefakte gestoßen, die nahelegen, dass es schon früher menschliche Besiedlung gab. Was damit passierte, ist unklar. Auffällig ist jedoch, dass diese frühere Kultur Eisen offenbar für religiöse Gegenstände verwendete, nicht jedoch für Waffen.

    Die Steinspitze auf Ayloras Speer könnte aus einem erzhaltigen Stein bestehen - auch wenn sie dies noch nicht weiß.

    Möglicher Starting Vow: Eine ehemalige Freundin Ayloras ist nach der Erkundung einer Ruine nicht mehr zurückgekehrt. Aylora schwört sie zu finden.


    Gemeinschaften

    Wir sind nur wenige in der Grünen See und die meisten von uns haben nur selten Kontakt mit anderen Gemeinschaften. Fremden begegnet man daher mit Misstrauen.


    Herrschaft

    Wie sich Herrschaft bestimmt unterscheidet sich von Gemeinschaft zu Gemeinschaft. In manchen Dörfern regiert eine Familie, in manchen die stärkste Kriegerin oder der erfahrenste Kämpfer, in anderen treffen die Priester wichtige Entscheidungen und manche Gemeinschaften wählen ihr Oberhaupt auch. Dort wo ich herkomme bestimmt der Rat der Ältesten aus seinem Kreis einen Anführer oder eine Anführerin. Dieser Rat setzt sich aus den 9 ältesten Mitgliedern des Dorfes zusammen und besteht mehrheitlich aus Frauen, da diese tendenziell älter werden.


    Verteidigung

    Da die Grüne See nur spärlich bevölkert ist und wir kein Leben im Überfluss führen, gibt es keine organisierte Verteidigung. Gegen Wilde Tiere helfen unsere Palisaden aus Mammut-Stoßzähnen, gegen Dunkle Mächte hilft unser Glaube und die Weisheit des Rats der Ältesten.


    Vermächtnis

    Wir dachten, dass wir die ersten Menschen in den Ironlands sind. Allerdings sind wir auf Ruinen und Artefakte gestoßen, die nahelegen, dass es schon früher menschliche Besiedlung gab. Was damit passierte, ist unklar. Auffällig ist jedoch, dass diese frühere Kultur Eisen offenbar nur für religiöse Gegenstände verwendete, nicht für Waffen.


    Magie und Mystik

    Magie ist selten und kommt vor allem in der Natur vor. Auch einige wenige Menschen verfügen über mystische Kräfte, die jedoch genauso mächtig wie gefährlich sind.


    Religion und Spiritualität

    Wir kennen keine Götter im Sinne übermächtiger, menschenähnlicher Wesen. Wir wissen jedoch, dass die Natur an sich beseelt ist und kennen heilige Orte und besondere Wesen. Zur beseelten Natur gehören dabei für uns nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern auch Eisen.


    Ältere Wesen

    Wir haben viele Geschichten über Elfen, Trolle und andere Ältere Wesen, soweit wir wissen handelt es sich dabei jedoch nur um Legenden. In letzter Zeit haben die Gerüchte über deren Existenz jedoch zugenommen.

    Möglicher Starting Vow: Ich habe gehört, dass in den Veiled Mountains Spuren von Zwergen entdeckt wurden. Wenn ich mehr darüber lernen möchte, was mit diesem Land passiert, muss ich ein solches Mitglied einer Älteren Rasse finden und sprechen.


    Bestien

    Die Grüne See ist ein vergleichsweise übersichtliches Gebiet, in dem wir nur selten auf Bestien treffen. Gefährlich sind vor allem Seen und Teiche, bei denen man nie wissen kann, was in ihrer Tiefe lautert. In kalten Wintern kann man in der Grünen See auch auf Bestien stoßen, die sonst in den Bergen beheimatet sind. Dennoch ist die Grüne See relativ sicher, wenn man sie mit den Gerüchten über die Deep Wilds, die Flooded Lands oder die Veiled Mountains vergleicht.


    Horror

    Die Gefahren, die in dunklen Wäldern und tiefen Seen lauern, sind nicht nur natürlicher Art. Kinder lernen daher schon früh, dass man spätestens bei Sonnenuntergang in die Sicherheiten der Palisade zurückkehren sollte, wo Fackeln rund um die Uhr Licht und damit Schutz vor der Dunkelheit bieten.