An die Kennerbeider Varianten von D&D5e: Wie und worin unterscheiden sie sich?

-
-
PHB change list: https://www.dndbeyond.com/post…the-players-handbook-2024?
Grundsätzlich einige der größeren Änderungen, sowei ich sie im Kopf habe (ich habe die 2024er Regeln nicht, habe nur diverse Videos dazu gesehen):
- Attributsboni kommen jetzt nicht mehr von der Rasse (die nicht mehr Rasse heißt sondern Spezies), sondern vom Background
- Waffen haben jetzt Spezialeigenschaften, die von Kämpferklassen genutzt werden können, wodurch sie sich etwas mehr unterscheiden. Ein Beispiel, soweit ich mich erinnere, sind Knockback-Effekte mit Zweihandhämmern.
- Diverse Klassenfeatures wurden rumgeschoben. Z.B. kommen Subklasses (inklusive Cleric Domains etc.) jetzt immer auf Stufe 3. Ranger und Paladine können schon auf Stufe 1 zaubern. Es gibt jetzt 4 Subclasses pro Klasse (womit einige Cleric Domains und Wizard Schools weggefallen sind).
- Einige Spezialfähigkeiten sind jetzt Zauber. Z.B. der Paladin-Smite. Womit man in Antimagic Fields nicht mehr smiten und der smite ge-counterspelled werden kann. Und nur mehr 1 Smite die Runde und nicht mehr mit dezitierten Smite-spells kombinierbar. Eine der weniger gut aufgenommenen Änderungen.
- Der Ranger hat, soweit ich gehört habe, seine Exploration-Features (bisher sein Markenzeichen) teilweise eingebüßt, und ist jetzt mehr dezitierter Damage-Dealer (aka "Hunters Mark: Die Klasse"; Hunters Mark hat er jetzt immer prepared und es wird glaub ich auch stärker mit der Zeit).
- Es wurden zahlreiche Class Features und Spells gebuffed und wenig generfed. Womit die Charaktere jetzt noch mehr Richtung Fantasy-Superhelden gehen (der Grund, warum ich an 2024 noch weniger Interesse habe als an 2014). Auch wenn es die neuen Waffeneigenschaften für Kämpfer gibt, dürften wieder die ohnehins chon dominanten Zauberer noch mehr gebuffed worden sein (und die Halb-Caster Ranger und Paladin schneiden, soweit ich gehört habe, ziemlich am schlechtesten ab).
- A propos Helden noch stärker: Ich glaube, die Baldurs-Gate-3-Regel, dass Potions als Bonus Action verwendbar sind, wurde auch in 2024 übernommen.
- Feats sind nicht mehr Optional sondern Core. Und alle Backgrounds geben einen. Menschen können nicht mehr einen beliebigen Bonus-Feat wählen auf Stufe 1, sondern nur mehr die 10 Origin-Feats (das sind glaube ich die für die Backgrounds). Wobei Magic Initiate ein Origin Feat ist. Womit, selbst wenn Skilled explizit der häufigste ist, vermutlich 5% aller Menschen zaubern können (und besser als High Elves). Human Game World Dominance assured.
- Halbelfen und Halborks exisiteren als Spiellerrassen (jetzt Spezies) nicht mehr. Ich glaube, man ist jetzt einfach immer Mensch oder Elf oder Ork (jetzt im PHB, und wohl mehr die missverstandenen Nomaden als böse Plünderer), auch wenn die Eltern gemischt waren.
-
Noch ein paar zusätzliche Punkte:
- Inspiration heißt jetzt Heroic Inspiration (um es leichter von Bardic Inspiration zu unterscheiden) und lässt dich einen Würfel rerollen, anstatt dir Advantage zu geben. Außerdem gibt es mehr Möglichkeiten Heroic Inspiration zu bekommen. z.B. bekommen Menschen am Ende eines Long Rest automatisch Heroic Inspiration.
- genauere Erklärung zu den Feats. Es gibt jetzt 4 Kategorien an Feats: General, Fighting Style, Origin und Epic Boon.
General Feats sind alles Half Feats, also geben dir einen zusätzlichen Ability Score. Die kannst du statt einem Ability Score Improvement nehmen.
Fighting Style Feats sind die alten Fighting Styles, wobei die Änderungen darin bestehen, dass jetzt alle Klassen mit Fighting Styles auf die volle Liste an Fighting Styles Zugriff haben und dass du dir statt einem Ability Score Improvement auch einen zusätzlichen Fighting Style nehmen kannst.
Origin Feats sind alle Full Feats, also die dir keinen Ability Score Improvement geben. Du bekommst sie auch über die Ability Score Improvements aber zusätzlich Gibt dir jeder Background auch einen spezifischen Origin Feat (z.B. Sage gibt dir Magic Initiate, Noble gibt dir Skilled, Farmer gibt dir Tough, etc.). Menschen bekommen außerdem einen 2. Origin Feat ihrer Wahl auf Lvl 1.
Epic Boon Feats sind die alten Epic Boons nur etwas gebufft. Jede Klasse bekommt einen Epic Boon auf Lvl 19 und die Epic Boons sind alle Half Feats (die meisten alles dich auch den Stat frei wählen, den du erhöhst).
- die Regeln für Spellcasting wurden so geändert, dass du nicht, wenn du einen Spell als Bonus Action castest, dann nur noch Cantrips als Action casten kannst, sondern die Regel ist einfach nur, dass du nur einen Spellslot pro Zug verwenden darfst. Heißt zum einen kannst du, wenn du einen Bonus Action Cantrips nutzt dann noch immer einen leveled Spell als Action casten und du kannst auch mehrere leveled Spells pro Zug casten, wenn du die free Casts nutzt, die zu von z.B. Magic Initiate, oder manchen Spezies oder Klassen bekommst.
Heißt z.B. ein Lvl 5 High Elf Wizard kann ganz normal Fireball casten und nach als Bonus Action seinen einen free Cast von Misty Step nutzen.
- noch ein paar Klassen Änderungen, die ich erwähnen will: Druids haben jetzt eine bestimmte Anzahl an Wild Shape Formen, die sie ähnlich preparen müssen wie Spells. Monks wurden overall stark gebuffed und können jetzt (laut dem Kommentaren die ich gelesen habe) mit den anderen Martial Klassen mithalten.
- eine Neuerung im Dungeon Masters Guide ist, dass es jetzt sogenannte Bastions gibt. Das sind die Homebases der Spieler, die von den Spieler selber (nach bestimmten Regeln) designed werden können und auch irgendwelche Gameplay Funktionen haben, nachdem ich den DMs Guide aber nicht besitze ist das auch schon so ziemlich alles, was ich darüber weiß.
Ansonsten gibt es von einigen Sachen einfach mehr. Mehr Monster im Monster Manual, mehr Feats im Players Handbook und es gibt ein paar Tracking Sheets im Dungeon Masters Guide mit variierender Nützlichkeit, die man sich auch über die Free Rules runter laden kann.
-
Naja, weniger begeisterlich.
Und die Unterschiede sind schon signifikant. Das v6 oder 6e zu nennen, traut man sich wohl nicht
-
Ich habe eh schon einige gesehen, die es 5.5e nennen. Macht glaube ich Sinn es 5.5e zu nennen statt 6e, weil es ja rein theoretisch noch kompatibel ist mit dem alten 5e Content.
Eine Änderung ist mir noch eingefallen.
-Surprise wurde dahingehend geändert, dass man nicht mehr die erste Kampfrunde aussetzen muss, sondern nur Disadvantage auf den Initiative Roll hat.
-
Ich wollte noch ergänzen, dass das Player's Handbook 2024 extrem gut strukturiert und übersichtlich ist. Über den Inhalt kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich kann mich an kein anderes Einstiegsbuch in ein Rollenspiel erinnern, das so aufgeräumt und sauber ist. Gerade gegenüber dem Player's Handbook 2014 gibt es viele Verbesserungen bezüglich Wording, Übersichtlichkeit und Konsistenz. Regeln und Spielen werden in wenigen Seiten erklärt, ein Großteil des Buches beschreibt Character Optionen und Spells. Glossar und Index sind vorbildlich.
Auch das neue Character Sheet ist wesentlich besser, übersichtlicher und sehr kompakt. Eignet sich auch sehr gut für Charaktere nach den 2014 Regeln. Man kann online ein PDF finden, oder 50 Stück für ca. 14 Euro kaufen.
Ich habe 2024 Player's Handbook, Monster Manual, Dungeon Master's Guide und die Character Sheets gekauft, und bereue nichts davon. Ich bin gespannt darauf, die neuen Regeln auszuprobieren. Ich denke Smirg's Einschätzung mit den Fantasy Superhelden geht schon in die richtige Richtung.
Zu den Subclasses. Es gibt davon im PHB 2024 vier für jede der 12 Klassen, also 48. Das ist eine beachtliche Zahl. Ich sehe nicht, dass damit alle anderen weggefallen sind. Viele davon werden in überarbeiteter Form wieder veröffentlicht werden. Es ist auch denkbar, 2014 Subclasses mit dem 2024 Regelwerk weiter zu verwenden. Je nach Klasse geht das mehr oder weniger einfach. -
Ich schau mir grad ein Interview-Video mit dem 5e 2014 Co-Lead-Designer an, und er beschreibt es folgendermaßen:
Die 2014er haben sie designed, um möglichst zugänglich zu sein, und möglichst viel im Narrativ denken zu können statt in den Regeln. "Die Regeln biegen sich nach dem Narrativ." Es richtet sich also mehr an Leute, die das Spiel kennenlernen wollen.
Die 2024er ist wieder deutlich technischer, und mehr Regel-fokussiert. "Das Narrativ biegt sich nach den Regeln." Es richtet sich also mehr an Leute, die das Spiel schon kennen, und mehr Tiefe wollen. So wie seinerzeit 3.x.
Eines seiner Beispiele: Er möchte einen Zwerg spielen, der Bösewichte mit seinem Hammer verhaut.
2014: Er nimmt Zwerg, er nimmt Fighter, er nimmt einen Hammer, und es passiert, was er erwartet. Und Guild Artisan BG, weil Standard-Zwerge halt Schmiede sind. Was keine Auswirkungen darauf hat, ob er gut darin ist, Leute mit dem Hammer zu verhauen.
2024: Es ist weniger wichtig, dass er Zwerg ist (weil keine Stat-Boni), sondern dass er Farmer BG wählt, weil dort jetzt die Stats & der Feat sind, die ihn zu einem besseren Nahkämpfer machen. Aber er wollte doch Zwergenschmied sein... aber dann wäre er ein schlechterer Nahkämpfer. Und wenn er mit einem Hammer zuschlägt, dann wirft das den Gegner zurück, weil das jetzt halt eine Regel ist, die am Hammer dranhängt. Aber damit ist der Gegner aus der Opportunity-Attack-Zone, und er kann ihn nicht so einfach in der nächsten Runde nochmal schlagen. Was auch nicht ist, was er will. Also müsste er eher einen Axtzwerg spielen...
Er sagt auch, der größte Designfehler von 2014 war, dass es zwar sehr leicht zu spielen, aber zu schwer zu leiten war. Und 2024 macht es noch etwas schwieriger zu leiten, weil es eben technischer ist.